Die MITKUNSTZENTRALE befindet sich im
Haus der Materialisierung, einem Modellprojekt im
Haus der Statistik, am Alexanderplatz Berlin.

Juli
14.07.2023
Workshop von 16:00 bis 19:00 Uhr
Für uns gibt es Kartoffelsuppe, für die Pilze Kartoffelwasser
Erster Einsatz des Myzel-Mobil im MY-CO Place
Pavillon auf der Mittelinsel, Ernst-Reuter-Platz, Berlin
Workshop für künstlerische Myzel-Prozesse. Am 14.7. ist die Gruppe Reste der Reste, die sich mit dem Myzelisieren von Restmaterialien beschäftigt, mit dem Myzel-Mobil zu Gast im Pavillon am Ernst-Reuter-Platz. In Low-Tech Verfahren erproben wir die Herstellung von Myzel-Kompositen für den Einsatz in künstlerischen Prozessen. In dem Workshop könnt ihr selbst Pilzkulturen herstellen und mit nach Hause nehmen. Zeichnerisch halten wir all die Kultivierungsschritte fest, um Bildtafeln, die als Merkzettel “vom Pilz zum fertigen Objekt” funktionieren, herzustellen.
Don´t do it yourself - Do it together
MITKUNSTZENTRALE & Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie, TU Berlin
​
Juni
17.06.2023
Vortrag um 17:00 Uhr
KOLUMBA DIALOGE
MITKUNSTZENTRALE: Pilz-Kunst-Labor und künstlerische Materialskreislaufs-Werkstatt
Kolumba Kunstmuseum, Köln
Wie lässt sich künstlerisch mit den großen Fragen des Klimawandels umgehen? Wie generiert man im kleinen Maßstab Materialkreisläufe die skalierbar sind für größere Zusammenhänge? Wie können wir aus Resten neue Materialien und Ideen gewinnen? Was hat das alles mit dem Modellprojekt Haus der Statistik am Alexanderplatz in Berlin zu tun? Wie lässt sich Kunst am Bau partizipativ und klimaneutral gestalten? Wie kollaborativ mit der Nachbarschaft zusammenarbeiten? Zu all diesen Fragen versuchen wir zu dritt unser Wissen zu teilen und Antworten zu finden.
Mit: Valeria Fahrenkrog, Nora Wilhelm und Erik Göngrich
​

5.06.2023
Vortrag um 19:00 Uhr
Materialien Partizipativ
MITKUNSTZENTRALE: Pilz-Kunst-Labor und künstlerische Materialskreislaufs-Werkstatt
Pavillon auf der Mittelinsel, Ernst-Reuter-Platz, Berlin
Wie lässt sich künstlerisch mit den großen Fragen des Klimawandels umgehen? Wie generiert man im kleinen Maßstab Materialkreisläufe die skalierbar sind für größere Zusammenhänge? Wie können wir aus Resten neue Materialien und Ideen gewinnen? Was hat das alles mit dem Modellprojekt Haus der Statistik am Alexanderplatz in Berlin zu tuen? Wie lässt sich Kunst am Bau partizipativ und klimaneutral gestalten? Wie kollaborativ mit der Nachbarschaft zusammenarbeiten? Zu all diesen Fragen versuchen wir zu dritt unser Wissen zu teilen und Antworten zu finden.
Mit: Valeria Fahrenkrog, Nora Wilhelm und Erik Göngrich
​
Mai
12.5.2023
MY-CO PLACE
Eröffnung Freitag 12.5.23, 17:00
Vortragsreihe: jeden Montag 19-21 Uhr
Öffnungszeiten: Di- So 12-20 Uhr
BHROX Bauhaus reuse, Pavillon auf der Mittelinsel
Ernst-Reuter-Platz, Berlin
Info unter:
https://www.bauhaus-reuse.de
​
11.5.2023
ZUR NACHAHMUNG EMPFOHLEN
Eröffnung um 19:00
Ausstellungsdauer bis 16.7.23
Uferhallen Berlin, Uferstraße 8, 13357 Berlin
​
17.5.2023
Open for Maintenance
/ Wegen Umbau geöffnet
Eröffnung Biennale Venedig
Ausstellungsdauer bis 26.11.23
Haus der Materialisierung ist Teil der Ausstellung
- in dem die Mitkunstzentrale eine von 21 Initiativen ist -
auf der Venedig Architektur Biennale im Deutschen Pavillon
Kuratorisches Team: Anne Femmer, Franziska Gödicke, Juliane Greb, Christian Hiller,
Petter Krag, Melissa Makele, Anh-Linh Ngo, Florian Summa
​
März
2023
Pilz-Kunst-Labor 01
Ergebnispräsentationen am
15.03.2023 von 16 – 18.30 Uhr
im Satellit.
Im PILZ-KUNST-Labor, das im Satelliten überwintert hat,
werden die Abschuss Projekte der Teilnehmenden vorgestellt.
Experimente und Forschung mit Pilzmaterial an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft. Um das Wissen und die Erfahrung um die Herstellung des Materials zu verbreiten, tritt das PILZ-KUNST-Labor in verschiedenen Kontexten auf.
Auf Low-Tech Ebene werden wissenschaftliche Protokolle vereinfacht,
erforscht und weiterentwickelt.
In Kooperation des Instituts für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie
(Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer, Lena Heber, Dr. Bertram Schmidt) und der MITKUNSTZENTRALE (Erik Göngrich, Nora Wilhelm) ist es ein zentraler Auftrag Wissen und Anwendungsmöglichkeiten des Materials zu verbreiten.
Wir nutzen die Pilze um die Reste der Reste aus dem Haus der Materialisierung
(Teil des Haus der Statistik am Alexanderplatz) zu verbinden und über weitere Nutzungskaskaden nachzudenken.
​

November
2022
NachSpielZeit
09.11.2022 – 16.01.2023
Einladung zur Ausstellungseröffnung am
08.11.2022 um 19 Uhr
in der rk-Galerie im Rathaus Lichtenberg.
NachSpielZeit widmet sich der Frage, wie wir unsere Städte und Viertel sehen, verstehen und wie wir mit ihnen interagieren. Die ausgestellten künstlerischen Positionen beschäftigen sich sowohl mit dem Status Quo als auch mit utopischen Potentialen des urbanen Raums.
Der Blick richtet sich dabei auch auf aktuelle Transformationsprozesse und damit verbundene Forderungen für das zukünftige Zusammenleben.
Künstler*innen: Esther Ernst, MITKUNSTZENTRALE,
ON/OFF, Orekari Estudio & Salomé Wackernagel, Santiago Cirugeda (Recetas Urbanas), Tobias Purfürst
Kurator*innen: Susanne Bosch, Georg Zolchow
MÖBELKATALOG ERWEITERT
Der Mitkunszentralen-Möbelkatalog,
zusammengestellt von Nora Wilhelm
als PDF-Reader zum Download ist da!
Oktober
2021
Freitag / 22. Oktober
Ausstellungseröffnung
"Voids of Presence - Between Past and Future"
Erik Göngrich/Mitkunstzentrale nahmen an der Ausstellung in der Galerie Nord teil.
23.10.2021 - 30.12.2021
Künstler*innen: Mher Azatyan, Astrid Busch, Josef Dabernig, Doplgenger Group, Tatiana Efrussi, Fucking Good Art, Erik Göngrich/Mitkunstzentrale, Arman Grigoryan, Igor Grubić, Veronika Kellndorfer, Andreas Koch, Maix Mayer, Hrair Sarkissian, Sophia Tabatadze
​

September2021
Mittwoch / 29. September
MIT ALLEM
Vierzehn Monate Mitkunstzentrale
haben wir gefeiert und resümiert.
Es gab eine Poster- und Postkarten-Edition, einen Möbel-Showroommit Zeichnungen, eine spekulative Stadtführung von IGEL DER BEGEGNUNG und wir haben Pizza und Flammkuchen mit unseren mobilen Küchen im Schmuckhof gebacken.
Mit: Alexander Callsen und Boris Joens (IGEL DER BEGEGNUNG), Valeria Fahrenkrog, Marcos García Pérez, Erik Göngrich, Andrew Plucinsky, Susanne Schröder, Nora Wilhelm und SecÍl Yersel.
​

Freitag / 24. September
Buchpräsentation und Gespräch
Präsentation der dritten, überarbeiteten Neuauflage von Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #2
"Die Legende vom sozialen Wohnungsbau"*
hrsg. von Ulrike Hamann und Sandy Kaltenborn mit einem Text von Andrej Holm und Gespräch mit Kotti & Co
​

Mittwoch / 22. September
MITZEICHNEN
Zeichnen-Workshop und Nähen-Diskurs
zum Thema Verschwendung mit den Künstler*innen
Marta Sala* und Marcos García Pérez
​

Mittwoch / 15. September
Offener Mittwoch
Mit Möbeln Ausstellung*
Mit Küchen der Mitkunstzentrale wird im Schmuckhof
gekocht und gegessen.
Mit: Nora Wilhelm, Susanne Schröder und Erik Göngrich
​

Freitag / 10. September
MITMACHEN - Lange Tafel Vol.I
Schnippeln, Erzählen, Kennenlernen und Essen!
Mit: LMP* am Alex (LebensMittelPunkt), Foodsharing
und Mitkunstzentrale
​
Mittwoch / 1. September
VORTRAG / GESPRÄCH
Pilze für eine Zukunft mit Zukunft?
- Pilze als Zellfabriken, Baumeister und Kunstwerke
Mit: Vera Meyer*
und Verköstigung von Kalte Butter
​
August
2021
Mittwoch / 25.August 2021
MITZEICHNEN / SPAZIEREN
Spaziergang um das Haus de Statistik mit Zeichnen
Mit: Nicole Schuck* in Kollaboration mit der Zeichnenwerkstatt der Mitkunstzentrale von Marcos García Pérez
​
Samstag / 21.August 2021
Find Your Ethical Boo
Speed-Dating mit Berliner Klima-Initiativen
Hosted by: Climate Action Community
​
Mittwoch / 11.August 2021
MITZEICHNEN / IMPULSVORTRAG
Zeichnenworkshop mit Impulsvortrag zum Thema Konsum
Mit: Carla Schliephack und Marcos García Pérez (Künstler*innen)
​
Juli
2021
Mittwoch / 28. Juli 2021
MITZEICHNEN / IMPULSVORTRAG
16 - 19 Uhr
Zeichnenworkshop mit Impulsvortrag zum Thema Gemeinsamer Raum
Mit: Marcos García Pérez (Künstler)
​

Juni
2021
Mittwoch / 30. Juni 2021
MITNACHBARN: Gespräch und Austausch
Ein Austausch über Materialkreisläufe: die im Haus der Materialisierung benachbarten Projekte Merijaan* und MITKUNSTZENTRALE sprechen über ihre aktuellen Arbeitsansätze zu Wiederverwendung von Material und das Surfen.
​

Mittwoch / 16. Juni 2021
MITNACHBARN: ABA (Air Berlin Alexanderplatz) e.V.*
Ein Austausch über Arbeitsweisen,
Arbeitsräume und Vernetzung: die im Haus der Statistik benachbarten Projekte ABA e.V. und MITKUNSTZENTRALE tauschten sich aus über ihre Projekte und über die Zukunft künstlerischen Arbeitens in und nach Pandemiezeiten und in Zeiten starker Raumverknappung für Kultuprojekte und -initiativen.
Mit: Beatrijs Dikker & Aleksander Komarov (ABA e.V) und Valeria Fahrenkrog & Erik Göngrich (MITKUNSTZENTRALE)
​

bis Sonntag, 13. Juni 2021
Kiosk von Valeria Fahrenkrog und Nora Wilhelm
in der Ausstellung museo de la democracia
neue Gesellschaft für bildende Kunst
​
2. Juni
17 Uhr: Poster Aktion & 19 Uhr: Gespräch
Mit: Igel der Begegnung* (Alexander Callsen & Boris Joens) und MITKUNSTZENTRALE (Erik Göngrich).In Zusammenarbeit mit Aurelia Markwalder von Ernst und Mund.
Posteraktion um den roten Studiolo-Pavillon im Schmuckhof und Umgebung.
Mit einem Poster vom IGEL DER BEGEGNUNG* (Alexander Callsen und Boris Joens) und einem Poster der Gästezimmer des Materials.
+
Ausstellungsbeteiligung bei
URBANE PRAXIS
im Haus A - Haus der Statistik
​